Zufallsbild

Nächste Termine
03.12 | Gezi-Weihnachtsmarkt |
26.12 |
Stephanusverlosung |
31.12 | Silvester Galaabend |
News
Ostermontag 1948
Wir schreiben das Jahr 1948 der schreckliche 2. Weltkrieg hat ein Ende gefunden.
Viele Junge Männer aus Wettringen haben ihr Leben im Krieg verloren oder befanden sich noch in Kriegsgefangenschaft.
„Am Ostermontag, den 25. März 1948, versammelten sich nach dem Hochamt, eine stolze Anzahl von 65 Junggesellen im „Hotel zur Post“ um nach elfjähriger Unterbrechung, den eingeschlafenen Junggesellen-Schützenverein wieder ins Leben zu rufen.“
Diesen Neubeginn haben wir zwei Wettringer Burschen zu verdanken.
Johannes Böwer und Theodor Niehues haben es sich zur Aufgabe gemacht, die alte Tradition des Junggesellen-Schützenvereins wieder aufleben zu lassen.
Durch drei bedruckte Plakate wurden die Wettringer Junggesellen auf die „Einberufung des Junggesellen-Schützenvereins“ aufmerksam gemacht.
Unterzeichnet wurden diese Plakate mit „Die Einberufer“ da zu diesem Zeitpunkt kein Vorstand bestand.
Die Resonanz war überwältigend, lediglich zwei von 65 anwesenden Junggesellen hatten vor dem Krieg ein Junggesellen Schützenfest gefeiert.
Als Versammlungsleiter fungierte Johannes Böwer, der den anwesenden klar machte, dass man es den Vorgängern schuldig sei, trotz der äußerst schwierigen Bedingungen, die Tradition des Junggesellenschützenwesens aufrecht zu erhalten.
Trotz der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage wurde einstimmig dafür gestimmt, als einer der ersten Schützenvereine des Kreis Steinfurt, das Schützenfest in althergebrachter Weise zu Feiern.
Es wurde ein Oberst ein 1. Adjutant und ein Hauptmann gewählt.
Das erste Schützenfest nach dem 2. Welkrieg im Jahre 1948 wurde durch folgendes Offizierskorps angeführt.
Ober: Frederich Rauen
Major: Johannes Reckels
1. Adjutant: Tehodor Niehues
2. Adjutant: Hermann Knöpper
Hauptmann: Karl Wiggenhorn
1. Leutnant: Wilhelm Cruse
2. Leutnant: Georg Cruse
1. Fähnrich: Werner Voß
2. Fähnrich: Aloys Reher
1. Fourier: Rudolf Kuhmann
2. Fourier: Willi Krewald
Tambourmajor: Heinz Husken
Brauchtumsabend
Seit vielen Jahren ist es bei uns Tradition, am zweiten Samstag des neuen Jahres die Neumitglieder zum Bärentanz antreten zu lassen.
Wir treffen uns dazu im Vereinslokal Niehues-Winter in einer „Uniform“ die früher auf dem Land alltäglich getragen wurde: Manchesterbux, blaues Kielken, rotes Halstuch, Holschken und Strohhut. Das Kommando übernahmen die Bärenbeauftragten.
Nach einer angemessenen Stärkung mit flüssigen Kalorien hieß es dann, am großen Bärenbalken anzutreten, auf dem ein fröhlich schmunzelnder Junggeselle thronte und eine diebische Vorfreude zu haben schien – auf das, was kommt.
Mit Flatterband angebunden, war dieser Balken zu schultern und auf ging es, kilometerweit.
Am Samstag war das Ziel der ersten Zwischenrast bei Dirk Schultealbert, ehemals Vorsitzender der befreundeten Rothenberger Schützen. Hier konnten sich alle, besonders die, denen die Zunge nach den Aufgaben schon aus dem Hals hing, für die letzte Etappe stärken.
Die hatte es in sich. Der „Rothenberger Höhenzug“ war zu überwinden, bevor es wieder talwärts nach Hinterrothenberge ging – in die „Bärenhöhle Renkert“, beileibe kein Ort für einen Winterschlaf.
Der 82-jährige Trecksackspieler „MC Linne“ wartete bereits auf sie, um sie in Bewegung zu bringen. Dicke Bärenkostüme waren anzuziehen, und dann waren viele ältere Junggesellen – in der Hitze des Herdfeuers – mit dem Bärentanz zu erfreuen. Um die Tanzbären vor der Austrocknung des Körpers zu schützen, wurde die ausgeschwitzte Flüssigkeit natürlich umgehend und unentwegt ersetzt. Natürlich gab es anschließend auch deftige westfälische Kost.
Termine 2018
ohne Gewähr und unter Vorbehalt, aber mit Gewehr in Vorhalte
Datum | Termin |
13.01.2018 | 17:00 Uhr Brauchtumsabend *) bei Brünen Treffpunkt: Niehues-Winter |
10.03.2018 |
09:30 Uhr Müllsammelaktion (Treffpunkt: Geschäftsstelle, Pflicht für alle Vorstandsmitglieder und Bären (Neumitglieder)) |
18.03.2018 | Wettringer Gewerbeshow (LKW-Pulling aller Schützenvereine) |
02.04.2018 |
11:00 Uhr Ostermontagsversammlung mit Plätzeversteigerung in der Bürgerhalle |
14.04.2018 | Vogelbegucken zusammen mit Schützenverein Rothenberge, Ausrichter SV Rothenberge (Vorstand und Offiziere) |
12.05.2018 |
14:00 Uhr Reinigung der Vogelstange du ALLE Mitglieder und Offiziere 17:00 Uhr "Prövedag", Treffpunkt: Niehues-Winter |
17.05.2018 | 17:00 Uhr Fähnchen aufhängen, Treffpunkt: GeZi |
18.05.2018 |
17:00 Uhr Grünholen der Offiziere, Treffpunkt: Niehues-Winter |
19.05.2018 | 10:00 Uhr Zeltschmücken durch alle Mitglieder 19:00 Uhr Rosenmachen der Schützenbräute im Festzelt |
21.05.2018 | Schützenfest 1. Tag **) Heilige Messe & Kranzniederlegung Ausholen der Offiziere und Majestäten Vogelschießen um die Königswürde 20:00 Uhr Polonaise mit Proklamation der Majestäten auf dem Rathausplatz anschließend öffentlicher Tanz |
22.05.2018 | Schützenfest 2. Tag **) 09:30 Uhr Ausholen des neuen Königs, anschl. Frühschoppen 11:00 Uhr Frühschoppen der Schützenbräute bei Lütke-Wenning 20:00 Uhr Polonaise anschließend geschlossener Königsball |
23.05.2018 | Schützenfest 3. Tag **) 11:00 Uhr "Internationaler Frühschoppen" bei Lütke-Wenning 15:00 Uhr Ausklang des Schützenfestes, anschl. Fahne wegbringen |
24.05.2018 | Schützenfest 4. Tag ***) 11:00 Uhr Klotzkönigschießen Ort wird noch bekannt gegeben |
26.05.2018 | Fähnchen abhängen |
14.06.- 15.07. |
Fussball WM 2018 |
14.07.2018 |
6. Wettringer Flunkyball-Meisterschaft, Hof Schoder - Maxhafen 15 |
11.08.2018 | DVD-Vorstellung in der GeZi |
29.09.2018 | 11:00 Uhr Majestätenempfang der Gemeinde Wettringen, Treffpunkt: Heimathaus Wettringen (Ausrichter JSV) |
31.10.2018 | 19:00 Uhr Generalversammlung bei Niehues-Winter |
18.11.2018 | 11:00 Uhr Teilnahme am Volkstrauertag |
23.12.2018 | 5. Straßenmeisterschaft, Ludgerushalle in Wettringen ab 11:00 Uhr |
26.12.2018 |
Stephanusverlosung |
31.12.2018 |
Silvester Galaabend in der Bürgerhalle |
Anzugsordnung für Junggesellen:
*) Kielken, Manchester Bux, Holschken, Strohhut, rotes Halstuch
**) schwarze Jacke, weiße Hose, Zylinder und Handstock mit Blume
(wenn der neue König am Pfingstmontag feststeht: Handstock ohne Blume)
***) Leichter Straßenrollanzug
Pfingsten im Jahre 2351 |
700 Jahre Junggesellen-Schützenverein ein kleiner Ausblick in die Zukunft |
4. Wettringer Straßenmeisterschaft
Am Sonntag dem 17.12. ist es wieder soweit. Die vierte Auflage der Wettringer Dorfmeisterschaft findet in der Ludgerusshalle statt.
Am Gesamtkonzept hat sich nichts groß geändert, in jedem Spiel muss eine Frau sowie ein Kind (2003) auf dem Platz stehen.
Auch für das leibliche Wohl, wird wieder bestens gesorgt sein.
Wir freuen uns auf ein harmonisches und spaßiges Turnier.
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, das die Atmosphäre bei diesem Turnier einzigartig ist.
Diejenigen die in diesem Jahr leider kein Team stellen können, sind natürlich recht herzlich eingeladen sich bei erfrischenden Getränken und leckerem Grillgut besten Fußball anzuschauen.
Eine Auswahl an Bildern von der Straßenmeisterschaft aus dem letztem Jahr, könnt ihr euch hier anschauen.
Update: 15.12.2017
Leider musste sich ein Team kurzfristig abmelden.
Die Spielpläne wurden aktualisiert.
Das Finale wird gegen 17:40 Uhr angepfiffen.
Folgende Teams haben sich einen der begehrten Plätze gesichert.
1. FFC Rothenbergerstraße
Torpedo Heinrich-Heine-Straße
TS Klaus-Flothmann-Straße
TUS Wendehammer-Kettelerstraße
Torpedo Rotenberge
Sampdoria Vollenbrook
Teutonia Timpen
Galaxy Bilk
Preußen Werningkamp
Partizan Nieland
1. FC Friedhof
Rue de Schorlemer
Die Schillerstraße
Bergstraße
Vorwärts Laukamp
Real Rothenberge
Dörper Kämpfer
Wilhelm-Busch-Straße
Gespielt wird in 3 Gruppen á 6 Teams, die Auslosung hat folgende Gruppen ergeben
Um die Gruppen-Spielpläne zu öffnen, müsst ihr einfach auf den jeweiligen Gruppennamen klicken.
Gruppe1 | Gruppe2 | Gruppe3 |
Bergstraße | Partizan Nieland | 1. FFC Rohenbergerstraße |
Torpedo Rothenberge | Teutonia Timpen | Die Schillerstraße |
Galaxy Bilk | 1. FC Friedhof | Real Rothenberge |
Preußen Werningkamp | Torpedo Heinrich-Heine-Straße | Sampdoria Vollenbrook |
Rue de Schorlemer | Vorwärts Laukamp | TUS Wendehammer-Kettelerstraße |
TS Klaus-Flothmann-Straße | Dörper Kämpfer | Wilhelm-Busch-Straße |
Die Spielzeit beträgt 1 x 8 Minuten die Pausen zwischen den Spielen 2 Minuten
Die Regeln und den Turnierplan findet ihr hier
Bis dahin wünschen wir euch noch eine schöne Adventszeit
Anmeldung Dorfmeisterschaft 2017/ Kartenvorverkauf Silvester
Hallo Freunde,
am Samstag, den 18.11. 2017 öffnet ab 14:30 Uhr die Geschäftsstelle des JSV.
An diesem Tag habt ihr die Möglichkeit euch einen Startplatz für die Dorfmeisterschaft zu sicher und/oder Karten für den JSV Silvester-Galaabend zu kaufen.
Wir werden die Anmeldung bzw. Verkauf in Zwei getrennten räumen in der GeZi durchführen
4. Wettringer Dorfmeisterschaft
Am Sonntag, den 17. Dezember 2017 findet ab ca. 11:00 Uhr die vierte Wettringer Straßenmeisterschaft im Hallenfußball in der Ludgerushalle statt.
Nach dem grandiosen Erfolg der letzten Jahre richten wir dieses Turnier in diesem Jahr wiederum aus.
Wie ihr wahrscheinlich alle wisst, können Teams nur aus einer Nachbarschaft bzw. Straße zusammengestellt werden.
Diesen könnt ihr hier den JSV 11er, das Turnierheft zur dritten Dortmeisterschaft herunterladen. Dazu müsst ihr einfach auf den JSV 11er klicken.
Ab 19 Uhr begrüßen wir euch mit einem Sektempfang in der Bürgerhalle
Ab 20 Uhr eröffnen wir das Buffet, in diesem Jahr mit dem Caterer Ende aus Mesum
Gegen 22-23 Uhr schließen wir das Buffet und die Tanzfläche wird eröffnet
Zu 24 Uhr bitten wir alle Gäste nach draußen um mit einem spektakulärem Feuerwerk das neue Jahr zu begrüßen.
Die Veranstaltung wird Musikalisch vom DJ-Team SinInstinct unterstützt.
Das Feuerwerk wird durch einem Professionellen Pyrotechniker abgebrannt.
Der Kartenpreis beträgt in diesem Jahr 60€
Im Preis enthalten, ist eine große Auswahl an Alkoholischen- sowie Alkoholfreien Getränken,
das reichhaltige Buffet von unserem Caterer Ende aus Mesum sowie ein spektakuläres Feuerwerk.
Damit der Verkauf schneller über die Bühne geht reicht es wenn 1 oder 2 Leute aus eurer Clique zum Kartenverkauf erscheinen.
Wichtig ist das die Personen vorher eine Liste anfertigen, auf der euer Cliquen Name, sowie die Namen der Personen die mitkommen aufgeführt ist.
Wir möchte auf diesem Wege noch mal betonen, das es sich um eine Interne Veranstaltung handelt und Einlass zum Galaabend hat man nur mit einer Eintrittskarte.
Natürlich gibt es auf so einer Veranstaltung auch gewisse Regeln.
Die Regeln könnt ihr hier entnehmen.